Z?gern, abwarten, hinausschieben. F?r all das schien es immer gute Gr?nde zu geben. Bis jetzt. Jetzt ist die Zeit, um bereits heute an morgen zu denken!
Mit diesem Immobilieninvestment, einem ca. 1978 aufgestockten nunmehr 8-Parteienhaus mit 14 Garagen, kommen Sie Ihrem Wunsch nach finanzieller Unabh?ngigkeit ein gro?es St?ck n?her - und sichern ganz nebenbei Ihre Altersvorsorge.
Und als wertvolles Extra er?ffnet sich ggfs. zus?tzlich die M?glichkeit, den mit den Garagen bebauten Grundst?ckteil mit einem weiteren Geb?ude zu bebauen.
Worauf legen Mieter wert? Was ist die Grundlage nachhaltiger Mieten? Sicherlich eine gute und zentrale Wohnlage. Denn das entscheidende Kriterium f?r eine erfolgreich und nachhaltig vermietete Immobilie ist insbesondere die Lage. Ein altes und immer wieder zitiertes Immobilienprinzip lautet schlicht und einfach: Lage, Lage, Lage.
Auch die beiden von Sonne verw?hnten Balkone tragen zur Attraktivit?t der 2- Zimmer-Wohnungen bei.
Alle 6 Wohneinheiten mit Wohnungsgr??en von ca. 56 bis ca. 73 Quadratmetern gl?nzen zus?tzlich durch eine gelungene Grundrissgestaltung. Tageslicht-Badezimmer inklusive.
Die beiden Gewerbeeinheiten sind an eine Fahrschule und einen Intensiv- und Krankentransportunternehmen vermietet.
Mit der hervorragenden Anbindung an den ?ffentlichen Personennahverkehr (S-Bahnhof und Bushaltestelle) und den in wenigen Minuten zu erreichenden Autobahnanschluss (siehe Infrastruktur) erf?hrt die Wertigkeit eine weitere Steigerung.
Der Charme der 60er Jahre zieht sich von der Bodenplatte bis zum First durch das gesamte Geb?ude. Angefangen vom sch?n anzusehenden Treppenhaus bis zu den stilechten Wohnungseingangst?ren.
Aufgeteilt in sechs Wohneinheiten sind Wohnungsgr??en von ca. 56 bis 73 Quadratmetern vorhanden. Zwei Wohnungen verf?gen ?ber einen Balkon.
Mit bereits ausgetauschten Gas-Etagenheizungen (u.a. von 2001) und Kunststofffenstern mit Isolierverglasung kann von einer grundsoliden Basis gesprochen werden. Sicherlich aber auch mit zus?tzlich vorhandenem Investitionsbedarf.
Der Garagenhof mit weiterem Bebauungspotenzial ist ein weiteres interessantes Kaufargument.
Waschraum, Heizungsraum und Kellerabstellr?ume (f?r jeden Mieter) sind im Vollkeller vorhanden.
Die Stadt Aachen liegt im Dreil?ndereck Deutschland - Belgien - Niederlande im Zentrum der Eurogio Maas-Rhein und z?hlt ca. 249.000 Einwohner.
Gesch?fte des t?glichen Bedarfs sind in der unmittelbaren Umgebung vorhanden. Schulen und Kinderg?rten sowie zahlreiche ?rzte machen das Leben in Aachen angenehm. Ganz in der N?he befindet sich auch der Aachener Tierpark, der einen Ausflug mit der Familie wert ist.
Umgebungskarte
Energieausweistyp: | Bedarf |
Energiekennwert: | 165.80 kWh/(a m²) |
Energieeffizienzklasse: | F |
Ausweis gültig bis: | 07.07.2031 |
* Der oben genannte Energiekennwert spiegelt den Energieverbrauch in Kilowattstunden pro Jahr und Quadratmeter (kWh/(a m²)) wieder und liefert den tatsächlichen errechneten Energieverbrauch der Immobilie. Weitere Informationen finden Sie hier unter de.wikipedia.org/wiki/Energiebedarfsausweis
Infrastruktur (alle Angaben gesch?tzt):
Autobahn A44 - 5 Fahrminuten
Bahnhof - 3 Gehminuten
Bushaltestelle - 1 Gehminute
Gymnasium - 7 Fahrradminuten
Gesamtschule - 3 Fahrradminuten
Grundschule - 8 Fahrradminuten
Kindergarten - 3 Fahrradminuten
Einkaufszentrum - 1 Gehminute
D?sseldorf - 61 Fahrminuten
K?ln - 57 Fahrminuten
1. Alle zu diesem Immobilienangebot gemachten Angaben stammen vom Eigent?mer bzw. Auftraggeber und wurden nicht ?berpr?ft und stellen ferner keine Zusicherung durch die reimann&wolff IMMOBILIEN GmbH dar. Daher wird auch keine Haftung f?r die gemachten Angaben ?bernommen. Irrtum und Zwischenverkauf bleiben vorbehalten.
2. Ein Gro?teil der Fotoaufnahmen wurde mit einem Weitwinkelobjektiv bzw. mit einem Fisheye-Objektiv aufgenommen. Dadurch k?nnen R?ume gr??er wirken als in der Realit?t.
3. Reservierungen werden bei Vorlage einer entsprechenden Kaufabsichtserkl?rung und Vorlage einer Finanzierungsbest?tigung und/oder eines Eigenkapitalnachweises vorgenommen.
4. Aufgrund der derzeit gro?en Anfrage nach Besichtigungstermine, bitten wir im Vorfeld um Vorlage eines Finanzierungszertifikats o.?.
SANIERUNGSPFLICHT BEI EIGENT?MERWECHSEL
Mehrfamilien-, Ein- und Zweifamilienh?user in Deutschland m?ssen grunds?tzlich gewisse Mindestanforderungen nach dem Geb?udeenergiegesetz (GEG) erf?llen. Bis Ende Oktober 2020 galt die EnEV (Energiesparverordnung), die nun zum 01. November 2020 durch das Geb?udeenergiegesetz (GEG) abgel?st wurde.
Sanierungs- bzw. Nachr?stpflichten nach GEG gelten in allen F?llen des Eigent?merwechsels ? sei es durch Hauskauf, Erbe oder Schenkung ? ausgenommen sind nur Ein- und Zweifamilienh?user, die bereits am 1.2.2002 vom Eigent?mer selbst bewohnt wurden. In allen anderen F?llen gilt:
- Alte Heizkessel erneuern: ?ber 30 Jahre alte Heizkessel m?ssen erneuert werden, wenn sie fl?ssige oder gasf?rmige Brennstoffe nutzen (z.B.: Gas oder ?l). Ausgenommen sind Niedertemperatur- oder Brennwertkessel, Heizkessel mit einer Nennleistung unter 4kW oder ?ber 400kW, Anlagen, die nur zur Warmwasser Bereitung dienen, K?chenherde oder Heizger?te, die haupts?chlich f?r einen Raum ausgelegt sind und auch Warmwasser liefern. Zentralheizungen m?ssen mit Regelungen nachger?stet werden. Wenn Wasser der W?rmetr?ger ist, m?ssen Thermostate zur raumweisen Temperaturregelung installiert werden.
- Warmwasserf?hrende Rohre d?mmen: Nicht ged?mmte Heizungs- und Warmwasser-Rohre oder Armaturen m?ssen in unbeheizten R?umen ged?mmt werden.
- Oberste Geschossdecken oder Dach d?mmen. Die oberste Geschossdecke zu einem nicht ausgebauten und unbeheizten Dachraum muss beispielsweise ged?mmt werden. Zumindest dann, wenn diese Decke zug?nglich ist und die Mindestanforderungen an den W?rmeschutz nicht erf?llt werden.
Bei Ein- und Zweifamilienh?usern gilt eine Frist von 2 Jahren. Wer die Sanierungspflichten innerhalb dieser Frist nicht erf?llt, muss mit einer Strafe von bis zu 50.000? rechnen.
Au?erdem sind auch noch weitere Pflichten im GEG f?r Altbauten vorgeschrieben:
- F?r die Haustechnik sind bestimmte Wartungsintervalle vorgeschrieben. Diese m?ssen eingehalten werden. Darunter f?llt auch die Inspektion der Klimaanlage.
- Bei Verkauf oder Neuvermietung muss ein Energieausweis erstellt und vorgelegt werden. Denkmalgesch?tzte Geb?ude sind von dieser Pflicht befreit.
SANIERUNGSPFLICHTEN BEI AUSBAU, UMBAU UND ERNEUERUNG
Bei gr??eren Umbauma?nahmen wie ?nderungen der Geb?udeh?lle, Erweiterungen und Ausbau sind die Eigent?mer in Deutschland verpflichtet, die Anforderungen des Geb?udeenergiegesetzes einzuhalten. Dies Anforderungen unterscheiden sich von denen bei einem Neubau.
ERNEUERUNG EINZELNER BAUTEILE
Wer einzelne Bauteile erneuert ? zum Beispiel die Fenster austauscht ? muss die Anforderungen des GEG f?r diese einzelnen Bauteile einhalten. Auch, wenn der Putz an der Fassade entfernt wird, gilt dies als Erneuerung der Fassade und die entsprechenden D?mmwerte f?r die Au?enw?nde m?ssen eingehalten werden. Daraus kann auch die Notwendigkeit einer Fassadend?mmung entstehen. Wird die Fassade hingegen nur neu gestrichen und geringf?gig ausgebessert, dann sind keine W?rmed?mmanforderungen zu erf?llen.
In manchen F?llen k?nnen Ausnahmen zur Sanierungspflicht beantragt werden. Zum Beispiel wenn die Fassade saniert, aber keine neue Fassadend?mmung angebracht werden soll, weil dadurch weitere Bauteile wie Fenster oder Dach zu erneuern w?ren, die sonst nicht h?tten erneuert werden m?ssen.
UMFASSENDE MODERNISIERUNG MIT GESAMTENERGIEBILANZ
Alternativ dazu kann auch eine Gesamtenergiebilanz vom modernisierten Altbau erstellt werden ? ?hnlich wie beim Energieausweis im Neubau. Der Jahres-Prim?renergiebedarf und die Transmissionsw?rmeverluste des gesamten Geb?udes m?ssen hierbei nachgewiesen und gewisse Grenzwerte eingehalten werden. Die oben beschriebenen Einzelnachweise f?r Bauteile entfallen damit.
Die Grenzwerte f?r den Altbau sind deutlich weniger streng als jene f?r den Neubau. Der Jahres-Prim?renergiebedarf bei einem Neubau darf nicht h?her sein als 75% des Referenzgeb?udes. Beim Altbau hingegen darf der Jahres-Prim?renergiebedarf um 40% ?ber dem des Referenzhauses liegen. Somit kann der Prim?renergiebedarf eines Altbaus zu einem vergleichbaren Neubau um rund 86% h?her sein (Stand: 2019). F?r die Sanierung zum Energieeffizienzhaus werden gute F?rderungen vergeben.
KEINE PFLICHTEN BEI KLEINEREN MASSNAHMEN IM ALTBAU
Bei Reparatur- und Wartungsma?nahmen oder bei Renovierungsarbeiten wie zum Beispiel die Erneuerung der Bodenbel?ge oder des Badezimmers sind keine zus?tzlichen Aufr?stungen nach GEG n?tig.
Wenn zum Beispiel die Fassade oder die Fensterrahmen neu gestrichen werden, m?ssen diese Bauteile keine Grenzwerte einhalten. Selbst wenn die Fassade an einzelnen Stellen saniert wird, greift die EnEV nicht, solange die sanierte Fl?che weniger als 10% der Fassadenfl?che ausmacht.
WANN GILT DAS GEG IM ALTBAU NICHT?
Ist eine energetische Sanierung Pflicht? Nein! Das deutsche Geb?udeenergiegesetz (GEG) sieht nur das Nachr?sten von einigen wenigen Punkten vor, siehe oben.
Viele Sanierungsma?nahmen wie: Fassadend?mmung, neue Fenster oder die D?mmung der Kellerdecke sind hingegen freiwillig. Die Hausbesitzer entscheiden selbst, was sinnvoll erscheint und was nicht.
- D?mmung der Kellerdecke ist keine Pflicht: Eine Kellerdecke zu einem unged?mmten, nicht beheizten Kellerraum zu d?mmen, kann jedoch durchaus sinnvoll sein. Es besteht aber keine gesetzliche Nachr?stpflicht.
- Fensteraustausch und Fassadend?mmung ist keine Pflicht: Alte Fenster m?ssen laut GEG nicht ausgetauscht werden, selbst wenn sie undicht sind. Es gibt auch keine D?mmpflicht f?r unged?mmte Au?enw?nde. Wenn jedoch die Fassade oder die Fenster erneuert werden sollen, dann m?ssen sie die Anforderrungen des GEG erf?llen. Welche Ma?nahmen sinnvoll sind, kann im Einzelfall frei entschieden werden.
- Empfehlungen im Energieausweis zur Modernisierung sind nicht verpflichtend. Sie dienen als Information.
Die reimann&wolff IMMOBILIEN GmbH ?bernimmt f?r die genannten Informationen keine Haftung. Ferner wird keine Gew?hr f?r die Richtigkeit und Vollst?ndigkeit der Angaben ?bernommen.